Welcome! History matters!
Willkommen! Geschichte zählt!
Aktuelles:
Herausgegeben von Christiana Brennecke
Mit Beiträgen von Christiana Brennecke, Dieter Fitterling, Claudia von Gélieu, Thomas Irmer, Tom Werner und Armin A. Woy.
85 S.
ISBN 978-3-7861-2931-8
Herausgegeben vom Bezirksamt Lichtenberg von Berlin / Amt für Weiterbildung und Kultur
Mit Vorworten von Joe Chialo, Martin Schefer und Anna Katz
Autor: Thomas Irmer
ISBN 978-3-982-33281-9
Bezug auch über das Museum Lichtenberg möglich.
"In drei unrasierten Gebäuden (...) haben sich bis heute eine Reihe weiterer authentischer Spuren erhalten. (…) Doch was geschieht mit den historischen Spuren? (…) Wo, wenn nicht in diesen Gebäuden wäre der Ort, um die vielen noch unerzählten Geschichten der Insass*innen des Arbeitshauses und des Gefängnisses, ihrer Akteur*innen und ihrer Kontexte zu erforschen und zu dokumentieren?"
Eröffnung der neuen "information wall"
am Do., 24. April 2025, 17 Uhr
Neuer französischer Film vom Barbara Necek über französische Zivilarbeiterinnen in der NS-Zeit:
Ankündigung in "Le Monde": https://www.lemonde.fr/culture/article/2024/03/31/la-honte-et-l-oubli-travailleuses-francaises-en-allemagne-nazie-sur-france-5-le-grand-tabou-de-l-occupation_6225272_3246.html
Politik des Hasses. Das "erste antisemitische Denkmal" Deutschlands im Zehlendorf-Blog des Berliner Tagesspiegels
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat den Band als pdf-downlad bereitgestellt.
Darin mein Beitrag "Zwangsarbeit von jüdischen KZ-Häftlingen fiir die Rüstungsproduktion in der Region Berlin-Brandenburg während der Schlußphase des Zweiten Weltkrieges - die Außenlager Glöwen und Schwarzheide des KZ Sachsenhausen“.
... mit Beiträgen von Nathan Friedenberg, Thomas Irmer, Ursula Trüper und Fotografien von Holger Henschel.
Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis 2023/Preis für Heimatgeschichte des Landkreis Elbe-Elster!
Kuratorinnen-Interview mit Verena Buser und Thomas Irmer:
Die Ausstellung ist übrigens auch als Web-App verfügbar! Einfach mal ausprobieren:
In den Kellern Berlins. Unterirdische Rüstungsproduktion der Firma Telefunken in den Kriegsjahren 1944/45
Jetzt wieder neue Termine möglich!
Historische Dauerausstellung im Rathaus Tiergarten
BEITRÄGE IN KATALOGEN
Ausstellungskatalog des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit:
Beitrag von Pierre Avril in "Le Figaro" über das Gedenken an französische Kriegsgefangenen in Berlin und das Kriegsgefangenenlager Lichterfelde-Süd
Erinnern im öffentlichen Raum:
Foto: Mitte Museum
... weitere Berlin-Mitte-Codes hier
Digitales
Zwischen 1942 und 1944 transportierte die SS tausende Häftlinge der KZ Sachsenhausen und Ravensbrück in die damals größte Rüstungsmetropole in Europa. Die KZ-Häftlinge mußten Zwangsarbeit für die SS und in Werken der Berliner Rüstungsindustrie leisten.
In der Satellite Camps-App werden Geschichten über zunächst sechs der 14 KZ-Außenlager in Berlin erzählt: Schönholz (Argus), Moabit/Müggelheim, Neukölln (Krupp), Lichterfelde (SS), Haselhorst (Siemens) und Schönefeld (Henschel).
14 Zeitzeugen, -darunter Leon Schwarzbaum, Harry Naujocks und Rudi Wunderlich-, kommen in Auszügen aus Interviews und Aufzeichnungen zu Wort.
Abbildungen: Intro-Screen zum Außenlager Haselhorst (Siemens) und Übersicht Biografien. Screenshots: Thomas Irmer
Screenshot: Thomas Irmer
Schon getestet?
Die Satellite Camps-App zeigt Dir Standorte ehemaliger KZ-Außenlager im Berliner Stadtgebiet an, wenn Du in deren Nähe bist!
Verschiedenes
Interview
"Between Disruption and Innovation?- A comparison between the introduction and the return of the electric car in Berlin 1903/2020", Presentation at Icohtec Digital 15 to 17 July 2020. A History of Technology for an Age of Crisis
Link to the panel:
Für weitere Informationen einfach jeweilige Abbildung anklicken!/Click on the mic!
Kommunikation
Kontakt aufnehmen / How to get in touch with me: